/menu click on project
24
24
24
24
/all projects below
25
25
23
photo: Werkstätte Digitale Fotografie, Universität für Angewandte Kunst Wien
PRÄPARAT SERIE 2/2 SIDETABLE
object: Series of two sidetables made out of anodized flat aluminium. Assembled using plug-in systems and wrapped in hand-sewed cow leather.
-
PRÄPARAT ist eine Rekonstruktion vertrauter Wohnobjekte, die mithilfe eines nachgebildeten „Skeletts“ und einer „Haut“ neu aufgebaut werden. Dadurch ähneln sie funktionalen Objekten, erfüllen jedoch keinen praktischen Zweck. Ähnlich wie ein präpariertes Tier, das zwar seine äußere Erscheinung bewahrt, jedoch seine Bewegungen, Funktionen und Ausdruckskraft verliert, spielt PRÄPARAT mit der Grenze zwischen Realität, Darstellung und Anschein.
Materialien wie Leder, das die Haut imitiert, Raffia-Garn als Sehnen/Muskeln oder Boulekugeln als Gelenke offenbaren die organische Struktur dieser Objekte und verweisen auf ihr ursprüngliches Wesen, während ihre Nutzbarkeit bewusst in der Schwebe bleibt. Dadurch wird die vermeintliche Funktionalität zu einer symbolischen Repräsentation – das Objekt zeigt sich, ist aber seiner eigentlichen Aufgabe beraubt.
photo: Miriam Zach
PRÄPARAT SERIE 1/2 LOWBOARD 03/25
object: lowboard made out of anodized flat aluminium. Assembled using plug-in systems and wrapped in raffia.
-
PRÄPARAT ist eine Rekonstruktion vertrauter Wohnobjekte, die mithilfe eines nachgebildeten „Skeletts“ und einer „Haut“ neu aufgebaut werden. Dadurch ähneln sie funktionalen Objekten, erfüllen jedoch keinen praktischen Zweck. Ähnlich wie ein präpariertes Tier, das zwar seine äußere Erscheinung bewahrt, jedoch seine Bewegungen, Funktionen und Ausdruckskraft verliert, spielt PRÄPARAT mit der Grenze zwischen Realität, Darstellung und Anschein.
Materialien wie Leder, das die Haut imitiert, Raffia-Garn als Sehnen/Muskeln oder Boulekugeln als Gelenke offenbaren die organische Struktur dieser Objekte und verweisen auf ihr ursprüngliches Wesen, während ihre Nutzbarkeit bewusst in der Schwebe bleibt. Dadurch wird die vermeintliche Funktionalität zu einer symbolischen Repräsentation – das Objekt zeigt sich, ist aber seiner eigentlichen Aufgabe beraubt.
OVER-equip THAT COMES TOO LATE 06/24
object: aluminium gold digging shovel and fitting hydration-vest out of welded pe-foil with storage oppertunities for hydration, carbs and spare parts.
model: Lena Heinschink photo: Werkstätte Digitale Fotografie, Universität für Angewandte Kunst Wien
-
Der Goldrausch von 1854 in Kalifornien symbolisiert einen Mythos von Abenteuer, Aufbruch und dem Streben nach Reichtum, das viele Menschen damals dazu trieb, unter widrigsten Bedingungen ihr Glück zu suchen. Doch wie würde sich dieser historische Moment in der heutigen Zeit anfühlen, in einer Welt, in der wir nahezu unbegrenzten Zugang zu High-Tech-Equipment und digitalen Ressourcen haben?
Im Jahr 1854 war das Reisen motiviert durch die existenzielle Notwendigkeit, Reichtum und der Gier nach Mehr. Heute dagegen steht Outdoor-Erlebnis oft in einem Spannungsfeld zwischen Freizeitvergnügen und Leistungsanspruch. Moderne Ausrüstung verspricht die Natur zu "bändigen" und gleichzeitig ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit zu bieten. Aktuell hingegen treiben uns häufig Selbstverwirklichung, Neugierde und der Wunsch nach Status zu neuen Abenteuern.
Ausrüstung, die für extreme Expeditionen oder spezialisierte Abenteuer entwickelt wurde, wird heute oft in alltäglichen Situationen eingesetzt – und verliert dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Diese „überentwickelten“ Produkte kommen „zu spät“, um noch einen wirklichen Unterschied in den Erfahrungen zu machen, die wir uns von ihnen versprechen.
Am Ende bleibt die Frage: Was suchen wir wirklich – ob damals im Goldrausch oder heute auf unseren Outdoor-Abenteuern? Ist es das materielle Gold, der Traum vom schnellen Reichtum, oder ist es die symbolische Suche nach Sinn, Freiheit und Identität in einer Welt, die immer komplexer und übertechnologisierter wird?
Wenn man sich heute, ausgehend dem Wiener Stadtzentrum, auf eine 24-stündige Goldsuche begibt – stellt sich die Frage: Wie viel Gold ließe sich tatsächlich finden?
24h / 57.8km / 0.09g Gold / 6.68€
object: upscaled 20m-long tie as an urban intervention, performance object and demonstration sign in collaboration with the organization for italian imigrants in the textile sector in prato.
Created during my three-month residency at the Siena Art Institute in Tuscany
INVITO A CENA // SHAME IN ITALY 12/24
photo: Leon Theodor
-
The factory where Ahmed works also produces many ties.
He doesn’t wear ties—he doesn’t like them.
His superiors wear them, a sign that they are 10 times taller than he is.Ahmed (name changed) is 32 years old and comes from Callum, Egypt.
He moved to Italy in 2017 for better opportunities in life and wealth.
He started working at a textile company in southern Prato as a logistics helper.
For the first five years, he worked there illegally, without permission.
He works six days a week, 10 to 11 hours a day.What does it really mean when something is "Made in Italy"?
Life circumstances like Ahmed’s are "Made in Italy."Ahmed founded an undercover workers' organization called "Shame in Italy" to organize demonstrations and spread hidden messages, fighting against the exploitation of foreign workers in the Prato area.
But the biggest battles take place at the desks of his superiors,
who always seem to be 10 times taller.
model: Ceci Xilei Chen, Hope Dworkin photo: Leon Theodor with Equipment of Siena Art Institue
TIE CLIPS 08/24
object: aluminium tie clip
-
Tie knots have a centuries-long tradition and countless designs and meanings.
To simplify this fashion element, the tie clip helps to fix the tie and also to find again the desired length, which was set in advance.
Ties function as a form of clothing without any idea of performance. Just the design of the outfit and aesthetics. In taking this idea further, I would also like to remove the user's demand for performance and knowledge. It's all about design and decoration in it’s simplest form without any demands.
Special limitations and illnesses impair a person's motor skills to such an extent that tasks such as tying a tie become impossible. This small project not intended to make the fun of dressing yourself dependent on your own abilities, knowledge or tradition, but to limit itself to the fun of dressing yourself beautifully (what a tie stands for).
photo: Werkstätte Digitale Fotografie, Universität für Angewandte Kunst Wien
HÄNGER 03/24
object: overscaled aluminium coat hangers with a one-piece 15m long cotton band that works as suspended furniture
-
Stacking always involves the risk of falling over. Why not turn the process of stacking 180°?
To avoid the effects of vertical forces, I created a piece of suspended furniture. It lives independently in the room, does not adapt to any wall but creates a space around itself. With the help of overscaled coat hangers i could wrap a 15 meter long fabric band through the system. The created pockets adapt the form of the content in them.
The hanger reacts to wind, touch and objects with particular sensitivity. On the one hand, it clearly ignores the surrounding space and yet is so sensitive to external influences.
The only thing it can‘t do is fall over.
photo: Werkstätte Digitale Fotografie, Universität für Angewandte Kunst Wien
SMART-ANALOG 02/23
object: Wrap-around annual calendar made of latex-coated paper and a flexible bookbinding technique with push-button closure out of stainless steel.
-
Having internet-enabled devices with you all the time gives you security and the opportunity to always socialize. In a digitalized world, relaxation often comes from the opposite. A 4-hour visit to the sauna or a 2-hour movie in the cinema gives us digital leisure time and allows us to catch our breath.
In order to make this breathing space longer, I created a notebook/calendar-smart- watch in the paper-oriented semester project. Smartanalog.
The challenge was to attach enough pages comfortably to the arm and still make it easy to use. I used a special seam to give the paper flexibility and with the help of latex-treated paper I was able to create a pleasant skin feel. The mounting on the right or left arm allows a comfortable writing direction with the other hand. The book cover serves as a sling and secures the book to the forearm.
Carrying something with you all the time that only helps you to write down your own thoughts and specifically renounces the influence of the rest of the world brings relaxation and focus